Der Brillenladen

Der Brillenladen in Lünen
Augenrefraktion


Augenrefraktion

Die Augenrefraktion oder auch Sehstärkenbestimmung ist das wichtigste beim Kauf einer Brille. Nur wenn die individuellen Refraktionswerte (Sehstärken) für die Ferne, die Nähe und zum Arbeiten bestimmt wurden, ist das Sehen mit der Brille möglich.


Objektive Refraktion

Zuerst wird die objektive Refraktion mithilfe des Eyemeasures durchgeführt. Dabei wird die Sehstärke des Kunden bestimmt. Hierbei muss der Kunde nicht selbst entscheiden, ob er gut sieht oder nicht. Das Gerät allein bestimmt die benötigte Korrektur. Des Weiteren wird der vordere Augenabschnitt mit der Tränenflüssigkeitsmenge ermittelt und an welchem Ort auf der Netzhaut das Licht auftritt. Im Anschluss daran wird die subjektive Refraktion durchgeführt. Hierbei arbeitet der Kunde aktiv mit, indem er Angaben über seinen Seheindruck macht.

  • Mitarbeiterin mit einem Gerät zur Augenrefraktion


  • Brille vor Gerät mit Bildschirm

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Subjektive Refraktion

Der Kunde sieht Sehzeichen (Buchstaben, Zahlen, Landoldtring) zur Sehschärfenbestimmung. Er benennt die Verbesserung oder Verschlechterung des Seheindrucks. Dabei werden die Sehzeichen nach dem Abgleich mit den jeweiligen Dioptrien immer kleiner. Über viele Jahre hinweg war dies die gängigste Methode. Der Nachteil dieser Messung liegt darin, dass jedes Auge einzeln (monokular) getestet wird und das nicht getestete Auge abgedeckt bleibt.


Subjektive 3D-Refraktion

Der Kunde sieht ein 3D-Testbild, das bedeutet, es wird monokular (einäugig) unter binokularen (beidäugig) Bedingungen gemessen.

Der Vorteil dieser Messung liegt darin, dass das natürliche Sehen im Alltag nachgestellt wird, beide Augen am Sehen beleidigt sind und die Messung für den Kunden stressfreier ist.


Heterophorie

Nur durch das Zusammenspiel beider Augen können wir räumlich dreidimensional sehen. Dazu müssen sich beide Augen auf das Objekt, was wir ansehen wollen, ausrichten. Liegt aber eine Augenfehlstellung vor, dann ist dies den Augen nicht möglich und es handelt sich um eine Heterophorie („Latentes Schielen oder Winkel­fehlsichtigkeit“). Mit der subjektiven Refraktion lässt sich die Heterophorie bestimmen und wird mit Prismen in den Brillengläsern korrigiert. Häufige Symptome einer Heterophorie sind Doppelbilder, verschwommenes Sehen, Müdigkeit, Leseunlust, Kopfschmerzen bis hin zu Migräne. In einzelnen Fällen kann es auch zu einer „Nachtblindheit“ kommen. Der Kunde nimmt dies als solche wahr, jedoch ist nur die Fehlstellung und Ermüdung der Augen am Abend die Ursache.


Phoropter

Der Phoropter ist eine augenoptische Apparatur, mit der beim Kunden die individuelle Glastärke ermittelt wird.


Messbrille

Mithilfe der Messbrille wird wie beim Phoropter die individuelle Glasstärke ermittelt. Gleichzeitig kann mit dieser der Kunde seine zukünftige Glasstärke in natürlicher Umgebung (Fußgängerzone, Straßen) testen und gegebenenfalls die Glastärke nochmals angepasst werden (Autofahrer-Feinabgleich).

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Wir helfen Ihnen gerne telefonisch unter 02306 979993 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@derbrillenladen-luenen.de

Kontaktieren Sie uns
Share by: